..
.
.


Während Bäume im urbanen Raum in der Vergangenheit mehr oder weniger akzeptierte Verzierung waren, sollen sie uns nun an Hitzetagen vor allem in Städten ein erträgliches Leben sichern. Doch Baumerhalt und besonders Neupflanzungen bedürfen neuer Lösungen, um Bäumen auch (unterirdischen) Lebensraum zu sichern. Neue Lösungen schaffen dabei neue Chancen, so kann beispielsweise mit neuen Bauweisen Regenwasser unter dem Verkehrsraum gespeichert werden und den Bäumen das Überleben auch in Trockenphasen sichern. Das Prinzip „Schwammstadt“ ist inzwischen in aller Munde. Bei der Tagung bekommen Sie dazu Informationen aus erster Hand!
Austausch von Wissen und Erfahrung in der Baumpflege ist seit der Gründung des Linzer Baumforum der zentrale Leitsatz und an diesem Tag gibt es Berichte von BaumpflegerInnen aus ganz Österreich:
Aus der Praxis – für die Praxis.
Veranstalter:
Linzer Baumforum in Kooperation mit OÖ Landes-Kultur GmbH

.

21. März 2019 : : Fachtagung im Schloss Linz
.
Bäume wurden in den letzten Jahren häufig auf das Thema Sicherheit reduziert. Um hier ein Gegengewicht aufzubauen und die vielfältigen Wohlfahrtswirkungen der Bäume nicht aus den Augen zu verlieren, wurden seit 2016 Aktivitäten gesetzt, die kontinuierlich intensiviert werden.
In diesem Zusammenhang fand nun die Fachtagung am 21. März 2019 im Schloss Linz statt. Ziel war, bessere Evidenz zur Fragestellung herzustellen, über einen Leitfaden praktische Unterstützung für Verantwortliche in Forstbetrieben, Städten oder Gemeinde zu leisten und im Bereich gesetzlicher Regelungen und Judikatur mehr Klarheit zu schaffen.
Weiterführende Informationen gibt es hier: LINK

Foto: ARGE Baumkonvention
..

.
HOLZZERSETZENDE PILZE – Seminar
Referent: Prof. Francis W. M. R. Schwarze
19. September 2018
Volkshaus Dornach
- Der Aufbau des Holzes in Laub und Nadelbäumen
- Biologie holzzersetzender Pilze
- Angriff und Abwehr im lebenden Baum
- Möglichkeiten und Grenzen von Diagnosemethoden
- Biologische Kontrolle von holzzersetzenden Pilzen
Flyer mit Programm Deutsch: Download
Flyer with programme English: Download
Download:
Angriff und Abwehr im lebenden Baum Teil 1 (wurde gedruckt ausgegeben)
Angriff und Abwehr im lebenden Baum Teil 2
Der Aufbau des Holzes in Laub- und Nadelbäumen
Möglichkeiten und Grenzen von Diagnosemethoden
Veranstalter:

Mit Unterstützung von:

TRICHODERMA – Intensiv Workshop
Prof. Francis W. M. R. Schwarze
20. September 2018
Biologiezentrum Linz
Flyer mit Programm: Download
Biologische Kontrolle von holzzersetzenden Pilzen Download der Präsentation vom Workshop
Thema ist die biologische Kontrolle von Pilzschaderregern an Bäumen durch den Einsatz von Trichoderma-Sporen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz werden theoretische und praktische Kenntnisse über den Pilzbefall an Bäumen, über Pilzschaderreger und ihre natürlichen Gegenspieler vermittelt. Mit praktischen Übungen an Mikroskopen.
- Biologische Kontrolle von Schaderregern
- Selektion von Trichoderma-Arten zur biologischen Kontrolle
- Isolation und Anzucht von Trichoderma-Arten
- PCR (DNA-fingerprint-Bestimmung) zur Identifikation von Pilzarten
- Einsatz von Trichoderma-Arten nach Schnittmassnahmen
- Herstellung von Sporen-Suspensionen für die Beimpfung von Schnittwunden
- Einsatz von Trichoderma-Arten gegen Pilzbefall an Wurzeln
- Bestimmung der KBE (koloniebildende Einheit) in Sporen-Suspensionen
Die Teilnahme ist auf max. 20 Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Veranstalter:

Mit Unterstützung von:


Buchtipp:
Diagnose und Prognose der Fäuledynamik in Stadtbäumen
Ein praktisches Handbuch zum Nachschlagen mit 482 Seiten, 190 Abbildungen und 73 Tabellen
Das Buch wird an beiden Tagen zum Verkauf angeboten (Euro 113,52).
Weitere Angaben finden sich auf der Website von MycoSolutions


.
Francis W.M.R. Schwarze, geb. 1962 in UK, Ausbildung zum Baumpfleger am Merrist Wood College (England), 1992 MSc in „Pure and Applied Plant and Fungal Taxonomy“ Reading Universitx, UK. 1995 Promotion an der Universität Freiburg. Professur für Forstbotanik, mit dem Forschungsschwerpunkt Holzzersetzende Pilze und Pilz-Wirt-Interaktion. 2001 Habilitation. Seit 2003 Leiter der Fachgrupppe Bio-engineered Wood, Abteilung Angewandte Holzforschung, Empa. 2006 vom Senat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau zum ausserplanmäßigen Professor ernannt.
Francis Schwarze hat bedeutende Beiträge zum grundlegenden Verständnis von Holz zersetzenden Pilzen geleistet. Das gewonnene Wissen wird genutzt zur biologischen Kontrolle von Pilzpathogenen an Bäumen, im Holzschutz von Holzmasten und Holzkonstruktionen bis hin zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Klangholz. Viele Aspekte werden als wegweisende Forschung betrachtet und in angesehenen internationalen Zeitschriften veröffentlicht z.B. Nature Biotechnology und New Phytologist.

.
Seminar und Workshop : : Habitatbäume
1. Dezember 2017 – 08:00 bis 17:00
Europahaus der Jungend (1140 Wien, Linzerstraße 429, Schlosspark Miller Aichholz)
Vormittag: Theorie im Seminarraum
Retrenchment-Pruning bzw. Vitalisierungschnitt, wann ist es angebracht und wie ist es durchzuführen?
Wie können Habitatbäume effizient im Baumkataster erfasst werden?
Welche Begriffe sind zutreffend?
Zu beiden Themen wird es kurze Einführungsvorträge geben und nachfolgend werden die Themen in einer gemeinsamen Diskussion erarbeitet.
Nachmittag: Praxis im Schlosspark Miller Aichholz
* Retrenchment-Pruning an einer 200-Jährigen Linde.
* Versuch der Bewertung der Habitatbäume unter Naturschutz stehender Lindenalleen
.

Baumhaftung
Der Baum und seine Wirkungen in Gefahr
Seitenstetten NÖ. : : 5. Oktober 2017
Link: baumhaftung.at
Unterlagen der Vortragenden Link zur Downloadseite


23. Linzer Baumforum
Bildungshaus Sankt Magdalena in Linz
30. / 31. Mai 2017
Download: Einladung
Download: Handout – Vorträge (18 Seiten, 3 MB)
Download Vorträge:
Piotr Wezyk – Progea: Urbanes Grün in Krakau
W. Faller – Grünraummanagement – Teil 1
W. Faller – Grünraummanagement – Teil 2
M. Geyer-Grois – Vitalitätsmessungen an Bäumen
G. Berger – Baumkontrolle und Baumpflege bei den Wiener Stadtgärten
C. Rottenbacher – Bäume und Klimawandel
M. Kumpfmüller – Wege zur Natur – Teil 1
M. Kumpfmüller – Wege zur Natur – Teil 2
B. Wolff – Hundezonen: planerische und dendrologische Aspekte – Teil 1
B. Wolff – Hundezonen: planerische und dendrologische Aspekte – Teil 2
M. Gräf – Auswirkungen des Slacklinesports auf Bäum
W. Schnetzer – Baumkataster und Grünflächenmanagement
P. Herbst – Baumhaftung – was soll sich ändern?
Bäume erfüllen wichtige Aufgaben und tragen insbesondere im urbanen Raum wesentlich zu einer hohen Lebensqualität des Menschen bei. Doch kommt es häufig zu Diskrepanzen zwischen den Anforderungen, die vitale Bäume an ihre Standorte stellen und den Lebensräumen, die sie im städtischen Bereich tatsächlich zur Verfügung haben.
Mit den Merkmalen der Baumvitalität und mit unseren Bemühungen, Bäume möglichst lange gesund zu erhalten, konnten wir uns beim 23. Linzer Baumforum befassen.

Rahmenprogramm mit Chaos-Combo und Gustav Madera

Tomographieuntersuchungen an Bäumen
Seminar zum Kennenlernen von Schall- und elektrischer
Widerstandstomographie an Bäumen
Restaurant Löwenfeld, Wiener Str. 441, 4030 Linz
15. März 2017

Programm: Download
Anmeldung: hier

Download der Vortragsunterlagen:
Richtlinie für die Verwaltung öffentlicher Bäume in Italien: Download
Stadtbäume und Grünflächen in Italien, Vortrag A. Orlandi: Download
Die Weide – T. Roth: Download
Wertermittlung von Gehölzen – die neue Norm: Download
Baumkontrolle – ein Vergleich von G. Sulzberger: Download
Nachbarrecht, Vortrag Dr. G. Kanduth: Download
Exptertenhaftung, Vortrag Dr. G. Kanduth: Download
Baumkataster-Software R3 Trees Anwendertreffen: Download

Hintergrund der Fachtagung:
In der Vergangenheit ist Baumpflege und Seilklettertechnik zunehmend selbstverständlich geworden. Auch Baumkontrollen und Baumkataster sind keine Rarität mehr. Doch gerade hier ergeben sich viele Fragen:
- Ist es jeder Verwaltung zumutbar, einen Baumkataster zu führen?
- Baumkontrolleur und Baumpfleger – gleiches Objekt, unterschiedliche Sichtweisen?
- Sind Bäume überhaupt zu normieren?
- Wie sind Finanzmittel effizient einzusetzen?
- Wie können die zunehmend, strengeren rechtlichen Vorgaben im Sinne der Bäume fachlich umgesetzt werden?


21. LINZER BAUMFORUM
Kletterforum im Schlosspark Ebelsberg
28. – 30. AUGUST 2015 | LINZ
Link – wie es früher war: SKT Kletterforum
Visionen einer grünen Stadt
20. LINZER BAUMFORUM – 23. – 24. April 2015
Städte und Siedlungen wachsen und verändern sich schneller denn je. Grünflächen und Baumbestände kommen dabei täglich in Bedrängnis. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis nach qualitativen Wohnräumen und durchgrünten Lebensräumen. Werbung mit „Wohnen im Grünen” ist inflationär, konsequente Planung von Grün- und Freiflächen noch selten.
Dabei kann Lebensqualität nur geschaffen werden, wenn Grünflächen und Baumbestände als Teil der notwendigen Infrastruktur gesehen werden. Visionen und konkrete Lösungsansätze sind gefragt. Das Vortragsprogramm soll diese Umstände wiederspiegeln. Neben dem Blick auf die Visionen, liegt der Schwerpunkt in der beruflichen Praxis von der Planung bis zur Baumpflege im weiteren Sinne.

19. LINZER BAUMFORUM – 22. – 24. August 2014
Kletterforum in Steyr

Im Vordergrund stand der menschliche Austausch. Vor allem dafür wollten wir Raum und Zeit schaffen. Natürlich diente dieses Baumforum auch dem Austausch von Wissen und Erfahrung in baumpflegerischen Belangen. In diesem Sinne waren Sie und Ihre Familie herzlich eingeladen!
Es gab kaum vorgefertigtes Programm, aber viele Möglichkeiten vor Ort, an den großen und kleinen Bäumen so einiges auszuprobieren. Die lange Seilrutsche über den Teich fand nicht nur bei den Kindern Anklang.
Ausrüstung und Werkzeug war selbst mitzubringen.
Je mehr Zeug, desto mehr Möglichkeiten!

18. LINZER BAUMFORUM – 16. Mai 2014
BaumWert: Eingehende Untersuchungen
Eingehende Untersuchungen: Funktionsweise und Anwendung des Schalltomographen ArborSonic 3D und des ‚Pulling Test for Root Evaluation‘ (Zugversuch um die Ausbreitung der Wurzeln analysieren zu können) von Dr. F. Divos / Ungarn.
Vortrag und Präsentation am Baum Details downloaden
Dr. Ferenc Divos und Peter Divos, Fa. Fakopp

Rainer Gerber, Diplom-Biologe, Baumgutachten
Veranstalter: Linzer Baumforum und Stadtgärten Linz

Ergebnis des Zugversuches der Fa. Fakopp.com
17. LINZER BAUMFORUM – 14./15. Mai 2014
Praxistage – Baumkontrolle
Volkshaus Kleinmünchen | 4030 Linz, Dauphinestraße 19 | 8:30 – 16:00
Der Ablauf der Baumkontrolle ist weitreichend standardisiert. Jedoch ist für die Umsetzung dieser Standards ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit notwendig. Genau aus diesem Grund ist uns der offene Austausch von Wissen und Erfahrung ein wesentliches Anliegen. Die beiden Praxistage sollten hier einen Beitrag leisten.
Am zweiten Tag konnten wir auch zwei Fachvorträgen lauschen.

Veranstalter: Linzer Baumforum und Stadtgärten Linz
16. LINZER BAUMFORUM – 28. Jänner 2014
BaumWert Teil II – Der Altbaum
Im Baumforum am 28. Jänner 2014 standen die Freuden und Leiden mit gereiften, alternden Bäumen auf der
Tagesordnung. Vor allem das zunehmende Unbehagen bei Haftungsfragen und dessen Folgen standen im Fokus.
Die große Teilnehmerzahl (170) zeigt, dass das Thema bewegt!

15. LINZER BAUMFORUM – 1. Oktober 2013
BaumWert Teil I – Der Jungbaum
Im Baumforum am 1. Oktober 2013 beschäftigten wir uns mit Saatgut, Baumschulwesen,
Pflanzung und laufender Pflege bis zum stabilen, wirkungsvollen Stadtbaum.
Simultan näherten wir uns Schritt für Schritt dem ökonomischen Wert der Bäume.
Fachliche Präsentationen und Diskussionen:
Am Anfang war …
Remy GSCHWANDTNER
Baumpfleger (Walding / Linz)
Neues von den Baumsubstraten
Johannes PRÜGL
Bodeninstitut Prügl (Landkreis Freising)

Mykorrhiza – eine Kooperation, von der jeder profitiert
Lorin von LONGO-LIEBENSTEIN
Mushroom Research Centre GmbH (Innsbruck)
Baumschulware: Qualitätskriterien aus der Sicht eines Produzenten
Karl GROSSBÖTZL
Baumschule GROSSBÖTZL (Ort im Innkreis)
Wie pflanze ich einen Baum richtig
Peter BOTT
BOTT Begrünungssysteme GmbH (Bühl / Baden-Württemberg)
Delegierter des FLL Regelwerksausschuss zum Thema FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen
Ansätze der Gehölzwertermittlung
Dipl.-Ing. Dr. Gerald SCHLAGER
Schlager.Ökologen+Ingenieure KG (Salzburg)
Stadtbaum – Herstellung und Kosten
Arbeitsschritte und Kosten zur Herstellung von
Bäumen, die die gewünschten Funktionen erfüllen
Gerald SCHLAGER & Werner EDLINGER Baumtechniker (Linz OÖ.)
14. LINZER BAUMFORUM – 9. bis 11. August 2013
Zweites Kletterforum im Schloss Walchen
13. LINZER BAUMFORUM – 30. April und 1. Mai 2012
Erstes Kletterforum im Schloss Walchen

Weitere Foto gibt es hier!
12. LINZER BAUMFORUM – 24. Februar 2012

Baumkontrolle – Biomechanik – Baumdiagnose
Was haben Karotten und Bananen mit der Biomechanik
der Stadtbäume zu tun?
Dipl.-Phys. Frank Rinn
Technische Untersuchung von Bäumen – 58 Seiten / Download 19 MB
Bohrwiderstandsmessungen an Bäumen – 45 Seiten / Download 49 MB
Tree risk assessment: an international overview – 58 Seiten / Download 22 MB
.
Die intensive, visuelle Untersuchung von Bäumen
Marko Wäldchen
Vortragskript – 9 Seiten / Download – 8 MB
Der durchschaute Baum
DI Christian Rohr
Baumpflege Rohr Website
ExpertInnengespräch
Ausbildungsziele in der Baumkontrolle und der Baumpflege
Da in unterschiedlichen Gremien das Thema Ausbildung der Baumpfleger und Baumkontrolleure diskutiert wird, ist es an der Zeit in offener Runde darüber mit Experten zu sprechen.
Moderation: Mag.(FH) Christoph Weiermair, Redakteur
Günter Berger – Magistrat der Stadt Wien
DI Helene Vlasitz – ISA Österreich
DI Christian Rohr – Büro für Baumpflege und städtisches Grün
HND-arbor Marcus Geyer-Groiss – arborsolutions
TOAR Ing. Peter Langeder – Amt der Oö. Landesregierung
Ing. Josef Klaffenböck – Präsident ISA Österreich
Mehr Bilder vom 12. Linzer Baumforum
.
11. LINZER BAUMFORUM – 25. November 2011
Stadtbäume
Baumsicherheit – Judikatur
Ing. Martin Steinbauer – Arbeitsgruppe Baum
Baumexponate von DI Christian Rohr – lernen für die Baumkontrolle
Ing. Gunther Nikodem – Niko dem Baum Sachverständigenbüro
Baumkataster Software – Verwaltungsmanagment R3 Trees
Gerhard Sulzberger – treetec Sulzberger KEG
ÖsterreichIsche Normen von Baumschutz bis Baumpflege
TOAR Ing. Peter Langeder – Amt der Oö. Landesregierung
Rechtliche Grundlagen der Seilklettertechnik am Baum
Marcel Kreitl – Allianz Trees Austria
.
10. LINZER BAUMFORUM – 27. Juni 2011
Österreichische Baumschutzmesse auf Burg Piberstein
Fachvorträge – Gerätevorführungen – Messestände- Posterausstellung – Aktionsgelände – Leistungsschau
TV – Bericht
BILDER
Detailprogramm
9. LINZER BAUMFORUM – 29. April 2011
Kletterforum
Materialkunde – Flaschenzüge – Klettergurt TreeAustria
Fa. Teufelberger und Fa. treemagineers
Karl Kramler, Max Olesko, Remy Gschwandtner
Fa. Haberkorn
Baumkontrolle
Harald Kratschmer, Arborist und Baumsachverständiger in Schweden
Michael Bazant, SV-Büro Vlasitz & Zodl, Wien
SV Ing. Gunther Nikodem, Steyr
Akkusäge – Fa. Nebel, Hersteller Pellenc
8. LINZER BAUMFORUM 25. Februar 2011
Zugversuch TSE – SV Bodo Siegert – Nürnberg
.
7. LINZER BAUMFORUM 26. November 2010
Sicherheit und Unfall – AUVA, Landesstelle Linz
.
6. LINZER BAUMFORUM – 17. November 2010
Zugversuch SAG – SV Andreas Detter – tree-consult.de
.
5. LINZER BAUMFORUM – 17. Juli 2010
Kletterforum im Waldkindergarten in Leonding
.
4. LINZER BAUMFORUM – 4. Mai 2010
Arbeitskreis Untersuchungsgeräte in Linz – Bodo Siegert
.
3. LINZER BAUMFORUM – 26. März 2010
Kletterforum und Knoten-Kunde
Schwerkraft contra Muskelkraft
Baumkontrolle nach Ö-NORM L1122
Bodendünger für den Baum?
Jungbaumschnitt an Straßenbäumen
.
2. LINZER BAUMFORUM – 27. November 2009
Kronensicherungssysteme im Vergleich
Praktische Beispiele für den Einbau von Kronensicherungen
Holzzersetzende Pilze – ein Pilz wird ausführlich erklärt
.
1. LINZER BAUMFORUM – 27. Februar 2009
Baumsteigen mit Seilklettertechnik
Normen und Regelwerke rund um die Baumpflege
Warum Baumschutz auf Baustellen?
Berufschance „Baumpflege“; Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung