
Willkommen liebe Baumfreundin, lieber Baumfreund,
freuen Sie sich mit uns auf das
25. Linzer Baumforum
Gemeinwohl und Risiko
Auf dem Weg zu einer differenzierten Vorgehensweise
26. und 27. Juni 2025
Anlass und Hintergrund
Im Zuge vieler Veranstaltungen des Linzer Baumforums standen die Themen Baumprüfung und Baumhaftung, Risiko, Wert und Wirkung von Bäumen im Vordergrund. Das Problem, dass eine einseitige und überbordende Sicherheitserwartung an Bäume einen funktionellen und wirkungsvollen Baumbestand gefährdet, wurde dabei immer deutlicher. Der Ruf nach einer vernünftigen und differenzierten Vorgehensweise war dabei fächerübergreifend. Der Diskurs und Dialog zwischen Sachverständigen, Juristen, Forschern, Baumpflegern und Verwaltungen wurde später in der Österreichischen Baumkonvention weitergeführt, mit dem Ziel, eine gesetzliche Änderung der Baumhaftung herbeizuführen. Weiters wurde der Leitfaden Baumsicherheitsmanagement erarbeitet, der wichtige und verlässliche Empfehlungen für die Praxis liefert. Spätestens mit dem Inkrafttreten des neuen Baumhaftungsgesetzes (§ 1319b ABGB) wurde ein spezieller normativer Rahmen geschaffen, der die ökologische und gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Bäumen abbildet.
Die Fachbranche wird aber auch mit neuen Begrifflichkeiten und Betrachtungsweisen konfrontiert, für die erst der Praxisbezug hergestellt werden muss. Dieses Baumforum soll ein Schritt sein, die Arbeit der Baumkonvention und die Anforderungen aus der neuen Baumhaftung verstärkt in die Praxis zu bringen. Dazu ist es auch nötig, sich neues Wissen anzueignen und neue Fertigkeiten zu entwickeln. Plötzlich reicht es nicht mehr, Bäume mittels Mängelkatalogen zu beurteilen und daraus Maßnahmen abzuleiten, sondern es gilt auch, deren Wirkung auf das Gemeinwohl und die Umwelt, das Risiko und damit einhergehend die Zumutbarkeit von Maßnahmen und die Eigenverantwortung von Verkehrsteilnehmenden zu beachten.

Themenübersicht
Donnerstag, 26. Juni 2025
Tagung
Begrüßung
Klimastadträtin Mag.a Eva SCHOBESBERGER, Landeshauptstadt Linz
Klima und Wohlfahrt
Mag. Dr. Johannes HORAK, Stadtklimatologie und Umwelt, Magistrat der Landeshauptstadt Linz
Dipl.-HLFL-Ing. Werner MÜNZKER, Stadtgrün und Straßenbetreuung, Magistrat der Landeshauptstadt Linz
Naturbelassener Zustand
Mag.a Karoline ZSAK, Naturraummanagement Wald und Wild, Forschung, Artenschutz, Nationalpark Donau-Auen GmbH
Angewandtes Risikomanagement
Mag. Walter WÜRTL, LO.LA Peak Solutions GmbH
Praxis Baumbeurteilung
Remy GSCHWANDTNER, Baumtechniker, Baumpartner Arboristik GmbH
Neues Recht für (alte) Bäume
Dr.in Birgit WIRTH, Teamleiterin Recht UNIQA Insurance Group AG
Mag. Peter BREITENEDER, Rechtsanwälte Haunschmidt Breiteneder Leutgöb
Freitag, 27. Juni 2025
Arbeitsgruppen
1. Anwendung des Leitfadens Baumsicherheitsmanagement
DI Herbert WÖLGER, Direktor, Nationalpark Gesäuse GmbH
Ing. Gunther NIKODEM, a.b.g.z. Sachverständiger, Baumpartner Arboristik GmbH
2. Naturschutz – Baumpflege und Kontrolle
Gernot MÜHLBERGER, Naturschutzfachkraft, Naturschutzbund OÖ
Christian RINNER MSc, Amt der Steiermärkischen Landesregierung
3. Gutachten: Qualitätskriterien und Anforderungen
Remy GSCHWANDTNER, Baumtechniker, Baumpartner Arboristik GmbH
4. Kletterforum
Seilklettertechnik in der Baumpflege
Paul HOFSTÄTTER, Device Testing
Ausbildner, Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen, BFW
John LLOYD, Rigging
Baumpfleger und Rigging-Experte, Baumkraft – Lloyd
Lukas GANSER, Naturschutz und Baumpflege, Baumpflege-Ganser
DI Benjamin DAUTH BSc, Phythohygiene,
wiss. Projektmitarbeiter, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz, BOKU
Anrechenbare Fortbildungseinheiten:
Donnerstag: 8 Std. / 8 CEUs
Freitag: 7 Std. / 7 CEUs
Anreise:
- Der Veranstaltungsort liegt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs, wo ein Netz
aus öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung steht. - Sollten Sie mit dem Auto anreisen, steht die Tiefgarage hinter dem Wissensturm
(Weingartshofstraße 50) zu einem ermäßigten Tarif zur Verfügung.
Rund 10 Gehminuten vom Wissensturm entfernt (Richtung Froschberg) gibt
es gebührenfreie Parkplätze. - Für die Teilnehmenden des Kletterforums gibt es Parkmöglichkeiten im unmittelbaren
Umfeld ‚Auf der Gugl‘.
Die Veranstaltung wird getragen von:



Über uns
2007 wurde das Baumforum in Linz aus der Taufe gehoben, mit dem Ziel, all jenen eine Plattform zu bieten, deren Herz für Bäume schlägt. Seither wurden eine Reihe von Veranstaltungen organisiert, Kontakte geknüpft und Ideen verwirklicht. Ein fairer und offener Umgang innerhalb unserer Berufsgruppe soll die Gesprächskultur prägen und den Austausch von Wissen und Erfahrung ermöglichen und fördern.
Ihr Team vom Linzer Baumforum


Schreiben Sie uns